Mehrproduktunternehmung

Mehrproduktunternehmung
1. Charakterisierung: Eine M. stellt – grundsätzlich – mehrere Produkte her. Die Abbildung „Mehrproduktunternehmung – Produktionsbeziehungen“ stellt die unterschiedlichen Produktionsbeziehungen in einer M. dar.
-
2. Preisbildung: Im Fall der Parallelproduktion laufen die Produktionsprozesse technisch getrennt voneinander ab, so dass sich im Hinblick auf die Preisbildung Konsequenzen nur für die Preisuntergrenzen ergeben (wegen der Gemeinkosten). Bei der Alternativproduktion konkurrieren die Produkte um gemeinsame Produktionskapazitäten, und zwar entweder im Sinn des „entweder-oder“ (strikte Alternativproduktion) oder der Aufteilung (simultane Alternativproduktion). Beides hat Konsequenzen für die Preisbildung, da das hergestellte Produkt mindestens den Gewinn erwirtschaften muss, der bei der Nutzung der Kapazität für die nicht gewählten Produkte entstünde, d.h., es müssen die  Opportunitätskosten berücksichtigt werden ( Transformationskurve). Bei der Kuppelproduktion fallen die Produkte zwangsläufig zusammen an, wobei das Mischungsverhältnis fest (fixe Kuppelproduktion) oder in Grenzen gestaltbar sein kann (flexible Kuppelproduktion). In beiden Fällen kann sich die K. nur auf einen Teil des Produktionsprozesses beziehen (partielle Kuppelproduktion). Da bei der K. das Produktions- nicht mit dem Absatzverhältnis der Güter übereinstimmen muss, kann eine Teilvernichtung der Produktion aus Gründen der Gewinnsteigerung angezeigt sein. Hauptproblem der Preisbildung ist bei der Kuppelproduktion, dass die Kosten auf die einzelnen Produkte nicht zugerechnet werden können. Deshalb spielen hier die Marktpreise, letztlich die Nachfrage, eine besondere Rolle für die Preisbildung.
- Grund für die gemeinsame Produktion ist das Auftreten von Economies of Scale oder Verbundvorteilen ( Economies of Scope) technischer und/oder organisatorischer Art (Synergieeffekte). Formal wird dies auch durch die Subadditivität der Kostenfunktionen ausgedrückt: Bei gemeinsamer Produktion in einer Unternehmung sind die Produktionskosten niedriger als die Summe der Kosten bei getrennter Produktion in zwei oder mehreren Unternehmungen ( Subadditivität).
- Vgl. auch  Theorie der Mehrproduktunternehmung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theorie der Mehrproduktunternehmung — 1. Charakterisierung: Gegenstand sind Unternehmungen, die mehrere Endprodukte am Markt anbieten (⇡ Mehrproduktunternehmung). Sind die Produkte verwandt, spricht man von einer diversifizierten, andernfalls von einer konglomeraten Unternehmung. Die …   Lexikon der Economics

  • Governance-Structure-Theorie der Unternehmung — ⇡ Neoklassische Theorie der Unternehmung, wobei sie sich als Weiterentwicklung der ⇡ Transaktionskostentheorie der Unternehmung sowie als moderne Institutionentheorie versteht. Nach Williamson ist ökonomische Organisation als Vertragsproblem zu… …   Lexikon der Economics

  • Grenzen der Unternehmung — 1. Begriff: Die G.d.U. stecken den Bereich ab, auf den sich der autonome Wirtschaftsplan einer selbstständigen Unternehmung erstreckt. Die vertikalen G.d.U. beziehen sich auf den Anteil der Unternehmung an einer Wertschöpfungskette bzw. auf die… …   Lexikon der Economics

  • Integration — Herstellung einer Einheit oder Eingliederung in ein größeres Ganzes. I. Unternehmenstheorie:⇡ Dynamisch evolutorische Theorie der Unternehmung, ⇡ Governance Structure Theorie der Unternehmung, ⇡ Grenzen der Unternehmung, ⇡ Theorie der… …   Lexikon der Economics

  • Kuppelproduktion — ⇡ technisch verbundene Produktion, Mehrproduktunternehmung …   Lexikon der Economics

  • Opportunitätskosten — I. Kostenrechnung:Entgehende ⇡ Deckungsbeiträge einer nicht gewählten Handlungsmöglichkeit. Sie sind als Vergleichsgröße für die Beurteilung des erzielten bzw. erzielbaren Deckungsbeitrags bei Vorliegen eines Engpasses bedeutsam, z.B. bei der… …   Lexikon der Economics

  • Transaktionskosten-Theorie der Unternehmung — Coase begründet die Existenz und ⇡ Grenzen der Unternehmung mit dem Vorhandensein von Marktaustauschkosten bzw. Kosten der Benutzung des Preismechanismus sowie der ⇡ Unsicherheit. Diese Kosten können mit dem Koordinationsmechanismus Hierarchie… …   Lexikon der Economics

  • Transformationskurve — Ausdruck für die produktionstechnisch möglichen Güterkombinationen, die bei einem gegebenen Produktionsfaktorbestand hergestellt werden können. Ihr entspricht einzelwirtschaftlich die Kapazitätslinie (Fall a der Abbildung „Transformationskurve“… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”